Energie aus Bürgerhand
Fördern Sie die Akzeptanz für erneuerbare Energien durch Beteiligungskonzepte und die Wertschöpfungseffekte erneuerbarer Energien – Steuereinnahmen, Beschäftigung und Gewinne:
- Produktion von Anlagen und Komponenten
- Planung und Installation
- Betrieb und Wartung
„Der Ausbau von erneuerbaren Energien zahlt sich für Gemeinden aus.“
In strukturschwachen Regionen bzw. im ländlichen Raum kann der Ausbau der erneuerbaren Energien eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft werden. Die vor Ort errichteten Anlagen bringen über direkte Steuereinnahmen und/oder Pachteinnahmen Gelder in die kommunalen Kassen und ermöglichen dadurch Investitionen der Standortgemeinden vor Ort durch finanzielle Unterstützung von Projekten der Kommune. Positive Effekte ergeben sich weiterhin durch die Stärkung der ansässigen Handwerks- und Gewerbebetriebe und damit einhergehend die Schaffung neuer Arbeitsplätze und damit Steigerung der Kaufkraft in der Region. Bürgerbeteiligungen steigern nicht nur die Motivation der Bürger an der Energiewende teilzuhaben, sondern bauen durch Transparenz an Projekten das Vertrauen der Bürger auf. Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt eine ganze Wertschöpfungskette in Schwung, denn gerade im ländlichen Raum sind Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energien überwiegend verfügbar:
Insbesondere der ländliche Raum ist Profiteur einer dezentralen Energieversorgung durch den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung, durch:
- Langfristige Einnahmequellen
- Erschließung neuer, wirtschaftlicher Perspektiven
- Steigerung der Energieunabhängigkeit
Beispielformen der Zusammenarbeit aus der Broschüre „Das Ökosystem der Bürgerenergie“ des Bündnis Bürgerenergien e.V.
- Kommunalpolitiker*innen und Kommunen initiieren selbst Bürgerenergiegenossenschaften oder werden selbst Mitglied.
- Bürgermeister*innen, Ortsvorstand, Kommunalpolitiker*innen arbeiten eng mit der Bürgerenergiegenossenschaft zusammen und/oder sind als Vorstände und Aufsichtsräte aktiv.
- Kommunen verpachten gemeindeeigene Dächer und Flächen für Erneuerbare-Energien-Anlagen.
- Bürgerenergiegenossenschaften und Kommunen planen, bauen und betreiben Anlagen gemeinsam.
- Kommunen stellen gemeindeeigene Wegeflächen für Zuwegung und Kabelverlegung zur Verfügung.
- Sie unterstützen die BEG bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Verwaltung oder mit Büroräumen oder weiteren Dienstleistungen.
Ermitteln Sie die Potentiale, die sich für Ihre Kommune durch die Wertschöpfungseffekte erneuerbarer Energien ergeben könnten. Testen Sie dazu das Online-Tool der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unter: Wertschöpfungseffekte