Projekte
- Windenergie (Offenland, Wald)
- Photovoltaik (Dach- und Freiflächenanlagen)
- Ökokonto-Flächen
- Hybridkraftwerke
Photovoltaik-Dachflächenanlage
Die Photovoltaik-Dachflächenanlage ist auf einem kunststoffverabeitenden Gewerbedach installiert worden. Die Module sind in Ost-West Ausrichtung mit einer Neigung von 10° aufgebaut. Die 1.334 kristalline Halbzellen-Module erzeugen rund 422.184 kWh im Jahr. Zudem sind sechs Wechselrichter mit einer Leistung von jeweils 50 kW angeschlossen worden. Die Dachflächenanlage ist auf 100% Eigenverbrauch für 25 Jahre ausgelegt. Zeitraffer-Video des Aufbaus Mit dem Laden
zum ProjektWindpark
Genehmigung gemäß BImSchG im Jahr 2019 Die 4 Windenergieanlagen (WEA), die sich zurzeit im Aufbau befinden, wurden im Januar 2019 durch das Landratsamt Schwäbisch Hall genehmigt. Es wurden rund 30 Träger öffentlicher Belange – darunter Behörden/öffentliche Stellen, die zuständig für die Themen des Baurechts, Immissionsschutzes, Denkmalschutzes, Natur- und Artenschutzes etc. sind – angehört. Diese waren aufgefordert, Hinweise, Anregungen und Bedenken
zum ProjektPHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENANLAGE
Planung des Projekts Die Freiflächen Photovoltaik Anlage Nellingen ( PV FFA Nellingen) befand sich im Rechtsrahmen des Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb und wurde im Frühjahr 2020 genehmigt. Der Bau wurde in zwei Abschnitte unterteilt, die 2020 und 2021 errichtet wurden. Bereits Mitte September 2019 wurde mit dem Bau der externen Kabeltrasse begonnen. Standort der PV-Anlage Das Flurstück befindet sich
zum ProjektWindpark
Der Windpark Hummelsweiler mit vier Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-115 wurde im Sommer 2017 in Betrieb genommen. Die Vorhabenfläche wurde in der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Ostwürttemberg sowie in der Flächennutzungsplanung der VVG Ellwangen rechtskräftig ausgewiesen. Alle vier Windenergieanlagen befinden sich im Waldgebiet, östlich der Gemeinde Rosenberg gelegen.
zum ProjektWindpark
Der Windpark Ellwanger Berge ist ein Kooperationsprojekt der Stadtwerke Tübingen GmbH und der W-I-N-D Energien GmbH. Die Planung, Genehmigung und Realisierung wurde federführend von der W-I-N-D Energien GmbH durchgeführt. Alle 10 Windenergieanlagen befinden sich auf Waldflächen des Virngrund. Im Winterhalbjahr 2016/2017 wurden die Anlagen in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung und Einweihung des Windparks fand mit einem großen Bürgerfest durch
zum ProjektPhotovoltaik-Dachflächenanlage
Die Photovoltaik-Dachflächenanlage wurde im Jahr 2008/09 auf einer Dachfläche von 420 qm installiert und liefert seither jährlich durchschnittlich 58.500 kWh grünen Strom. Die Dachflächenanlage deckt damit den Strombedarf für ca. 15 Haushalte / 58 Personen bei einem angenommenen jährlichen Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts von 4.000 kWh.
zum ProjektPhotovoltaik-Dachflächenanlage
Die Photovoltaik-Dachflächenanlage wurde im Jahr 2011 installiert und liefert seither jährlich durchschnittlich 154.000 kWh grünen Strom. Die Dachflächenanlage deckt damit den Strombedarf für ca. 38 Haushalte / 153 Personen bei einem angenommenen jährlichen Stromverbrauchs eines 4-Personen-Haushalts von 4.000 kWh.
zum ProjektWindpark
Der Windpark Meerbusch mit drei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-53 wurde im November 2016 in Betrieb genommen. Alle drei Windenergieanlagen stehen auf Offenlandflächen, östlich der Gemeinde Osterath.
zum ProjektWindpark
Im Sommer 2017 wurden die drei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-115 des Windparks Rechenberg erfolgreich in Betrieb genommen. Die Vorhabenfläche wurde bereits im Sommer 2015 von der Gemeinde Stimpfach, einer Flächengemeinschaft privater Eigentümer sowie des Landesforst Baden-Württemberg zur Beplanung ausgeschrieben. Das Konsortium, bestehend aus der Firma W-I-N-D Energien GmbH und ENERCON GmbH konnte sich den Projektzuschlag erfolgreich sichern. Im Oktober
zum ProjektPhotovoltaik-Freiflächenanlage
Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wurde im Jahr 2014 auf einer Freifläche von 4,6 Hektar installiert und liefert seither jährlich durchschnittlich 4.380.000 kWh grünen Strom. Der Solarpark deckt damit den Strombedarf für ca. 1.095 Haushalte / 4.380 Personen bei einem angenommenen jährlichen Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts von 4.000 kWh.
zum ProjektWindpark
Der Windpark Frickenhofer Höhe liegt im Ostalbkreis auf Flächen der Gemeinde Eschach. Alle drei Windenergieanlagen liegen auf Offenlandflächen am Waldrand. Das Projekt wurde im Hause der W-I-N-D Energien GmbH geplant und das Genehmigungsverfahren im Jahr 2014 durch uns begleitet. Seit 2015 sind die drei Anlagen Teil des Anlagenbestands der Planet energy GmbH (www.planet-energy.de). Umso mehr freuen wir uns darüber, dass
zum ProjektWindpark
Der windstarke Standort „Brandberg“ mit zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-92 ist einer der windhöffigsten Standorte im Ostalbkreis. Der Windpark Brandberg wurde im Jahr 2014 gebaut und ist der erste Windpark im Ostalbkreis, der nach der im Mai 2012 beschlossenen Änderung des Landesplanungsgesetzes (LplG) in Baden-Württemberg realisiert wurde. Die Novellierung des Planungsrechts hatte zur Folge, dass auf Ebene der Regionalplanung
zum ProjektWindpark
Bereits in den Jahren 2009/2010 wurden die zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-82 des Windparks Ochsenfurt-Erlach in Betrieb genommen. Der Windpark ist damit einer unserer ältesten und hat die Zuverlässigkeit der ENERCON E-82 Technik im Betrieb gezeigt. Im Oktober 2006 wurde die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt vier Windenergieanlagen am Standort beantragt und im Februar
zum ProjektWindpark
Die Windenergieanlage Coesfeld-Lette des Typs ENERCON E-70 E4 wurde bereits 2007 in Betrieb genommen. Die Windenergieanlage steht auf einer Offenlandfläche im windstarken Westmünsterland unweit der Autobahnen A41 und A43, ca. 30 km westlich der hessischen Stadt Münster gelegen.
zum ProjektWindpark
Der Windpark Werbachhausen mit zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-82 E2 mit je 2,3 MW Nennleistung und einer Windenergieanlage des Typs E-82 E1 mit einer Nennleistung von 2,0 MW befindet sich im Gebiet der oberschwäbischen Gemeinde Ochsenhausen. Damit stehen die Anlagen in nächster Nähe der Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Es handelt sich um einen interkommunalen Windpark. Alle drei Windenergieanlagen
zum ProjektWindpark
Projekt im Bau Im Dezember 2019 wurde ein Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den 2. Bauabschnitt des Windparks Burgberg mit 1 Windenergieanlage (WEA) bei der zuständigen Genehmigungsbehörde – Landratsamt Schwäbisch Hall – gestellt. Es wurden die öffentlichen Belange zu dieser WEA angehört und sorgfältig von der Genehmigungsbehörde geprüft und im Juli 2021 erteilt. Die WEA deckt mit einer durchschnittlichen Produktion
zum ProjektPHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENANLAGE
Projekt in Planung Die Gemeinde Vellberg stellt sich den unübersehbaren Folgen des Klimawandels, indem sie entschied, die Energiewende aktiv voranzubringen. Dafür weißt die Gemeinde Flächen für die Photovoltaiknutzung aus. In enger Zusammenarbeit des Gemeinderats mit den Bürgern durch z.B. Öffentlichkeitsveranstaltungen unter der Leitung von Energieforum/Dialogforum BW, wurden in einem sorgfältigen Auswahlprozess Kriterien für die PV Freiflächennutzung bestimmt. Diese sehen beispielsweise
zum ProjektÖkokonto-Fläche
Umwandlung von intensiv genutztem Ackerland in eine Magerwiese, eine Streuobstwiese und zwei Blühstreifen Die Maßnahme dient der Schaffung von Biotopvernetzungsstrukturen und der gleichzeitigen Einbindung des gesetzlich geschützten Biotopes „Doline westlich Michelbach a. d. H.“ sowie des Naturdenkmals „Doline im Gewann Hörle“. Momentan befindet sich die Fläche mit dem geschützten Biotop und dem Naturdenkmal isoliert in der Landschaft und ist umgeben
zum Projekt