Zahlen & Fakten
- 5 ha Fläche
- ca. 5.500 kwp installierte Leistung
- Jahresertrag 6.050.000 kWh
Photovoltaik-Freiflächenanlage genehmigt, Landkreis Schwäbisch Hall (BW)
Projekt in Planung
Die Gemeinde Vellberg stellt sich den unübersehbaren Folgen des Klimawandels, indem sie entschied, die Energiewende aktiv voranzubringen. Dafür weißt die Gemeinde Flächen für die Photovoltaiknutzung aus. In enger Zusammenarbeit des Gemeinderats mit den Bürgern durch z.B. Öffentlichkeitsveranstaltungen unter der Leitung von Energieforum/Dialogforum BW, wurden in einem sorgfältigen Auswahlprozess Kriterien für die PV Freiflächennutzung bestimmt. Diese sehen beispielsweise den Ausschluss besonders ertragreicher Ackerflächen, Mindestabstand und keine Einsehbarkeit von Wohnbebauungen oder auch eine maximale Flächenbenutzung vor. Insgesamt werden von 1.675 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche der Gemarkung Vellberg 25 ha für die Nutzung für Freiflächenanlagen (FFA) genehmigt. Das entspricht knapp 1,5 % der landwirtschaftlichen Fläche. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wurde im Juli 2021 beschlossen, sodass mit einer Projektrealisierung im Herbst 2022 erfolgen wird. Der Spatenstich ist für Anfang Oktober 2022 geplant.
Planungsgebiet
Quelle: Hohenloher Tagblatt
Energie von Bürgern für Bürger aus Vellberg
Das Projekt wird gemeinsam mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Bürgerenergie Vellberg – Bühlertag eG“ realisiert, deren Gründung von vier motivierten Bürger vorangetrieben wurde. Ihr Enthusiasmus steckte noch weitere Bürger an, die sich als Gründungsmitglieder beteiligen wollen. Insgesamt sind fast 60 Mitglieder an der Genossenschaft beteiligt.
Wir freuen uns auf eine enge und gute Zusammenarbeit mit der Genossenschaft und dessen Mitgliedern aus Vellberg.
Wichtiges auf einen Blick
installierte Leistung in kWp
prognostizierter Jahresertrag in kWh
Co2-Vermeidung in Tonnen (jährlich)